![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Wie sieht so eine Gebäudevorsorge aus? Vorraussetzung ist die genaue Gebäudebegehung von Innen und Außen. Dabei dienen Fotos und Handskizzen der späteren Gebäudeanalyse als "Status-Dokumentation". Hierbei wird bei Bedarf eine Dringlichkeitsliste der anstehenden Arbeiten mitgegeben, um einen Kostenrahmen anhand von überschlägigen Kostenhinweisen vernünftig planen zu können. Eine regelmäßige Baubegehung sollte je nach Nutzungsaufwand
der Immobilie erfolgen: -- bei wohnwirtschaftlicher Nutzung ist ca. alle 3 - 5 Jahre Wobei vermietete Wohnhäuser oder Eigentumswohnungen in der Regel weniger achtsam benutzt werden, und ein kürzerer Intervall vorzusehen wäre. -- bei gewerblicher, industrieller oder kommunaler Nutzung ist ca. alle 2-3 Jahre ein prüfender Rundgang angezeigt. Die Abnutzung solcher Immobilien hängt sehr stark von ihrer individuellen Nutzung und Beanspruchung ab, d.h. ob es sich z.B. um eine Produktions- oder Lagerstätte, eine Schule, Rathaus oder ein Geschäftshaus handelt. Wieviel kostet so eine Gebäudevorsorge?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
>> Druckversion (Leistungen Gebäudevorsorge) |
© Die Gebäudevorsorge Damek(Tel. 08192 / 99 58 40) Rubner (Tel. 0821 / 51 65 65), Stand: Mai 2009
|