![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Eine ideale Verbindung mit der Gebäudevorsorge! Der Gesetzgeber sieht Vergleichsmöglichkeiten zum Energieaufwand einzelner Gebäudetypen in standardisierter Typisierung vor, um dem Verbraucher die so genannte zweite Miete = die Nebenkosten als wichtiges Unterscheidungsmerkmal an die Hand zu geben. Der Energieausweis beruht auf Berechnungen des Wärmedämmverhaltens der Außenfassade mit der Analyse von Heizungs- und Lüftungsanlagen. Er beschränkt sich ausschließlich auf den Energiebedarf der Immobilie. Vorraussetzung hierbei sind exakte Planunterlagen und eine Hausbegehung.
z.B Aufbringen von Dämmplatten, Verbesserung durch Fenstererneuerung,
setzt das alles eine langjährige Erfahrung mit Material, Verarbeitung und Firmenkenntnis voraus, die Berufserfahrung unerlässlich macht. Der Gesetzgeber bietet Ihnen die Möglichkeit von zinsgünstigen Darlehn, die auf Ihre Situation zugeschnitten sein müssen. Berechtigt zur Ausstellung dieser Energieausweise sind Architekten, Bauingenieure und speziell geprüfte Handwerker. Alle müssen von der DENA (Deutsche Energie-Agentur GmbH, www.dena.de) registrierte Fachleute sein. (DENA Aussteller-Nr.: 861297, Stand: Berlin, 06.07.2006) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
>> Druckversion |
© Die Gebäudevorsorge Damek (Tel. 08192 / 99 58 40) Rubner (Tel. 0821 / 51 65 65), Stand: März 2010
|